Anlageentscheidungen treffen, die wirklich Sinn ergeben

Die meisten Investoren verlieren Geld, weil sie Trends folgen statt Daten. Wir zeigen Ihnen, wie man Märkte versteht und fundierte Entscheidungen trifft – ohne komplizierte Formeln oder leere Versprechen.

Programm entdecken
Moderne Finanzanalyse und Investmentstrategien
Detaillierte Marktanalyse und Datenbewertung

Analysen, die Sie tatsächlich weiterbringen

Viele Anleger verlassen sich auf Bauchgefühl oder folgen blind den Empfehlungen anderer. Das funktioniert manchmal, aber meistens nicht.

Unser Ansatz ist anders. Wir konzentrieren uns darauf, wie man Bilanzen liest, wie Bewertungsmodelle funktionieren und warum manche Kennzahlen wichtiger sind als andere. Es geht nicht um Geheimtipps – es geht um Methodik.

In unserem Programm lernen Sie, Jahresabschlüsse zu interpretieren, Risiken einzuschätzen und verschiedene Anlageklassen zu vergleichen. Das dauert etwas länger als ein Wochenendkurs, aber danach können Sie Ihre eigenen Entscheidungen treffen.

Drei Bereiche, die den Unterschied machen

Erfolgreiche Anleger beherrschen nicht alles – aber sie verstehen die Grundlagen und wissen, worauf es ankommt.

1

Fundamentalanalyse

Sie lernen, Unternehmen systematisch zu bewerten. Wir schauen uns Gewinnmargen, Cashflows und Verschuldungsgrade an – alles Dinge, die echte Rückschlüsse erlauben.

2

Portfolio-Management

Diversifikation klingt einfach, ist aber komplizierter als gedacht. Wir besprechen Korrelationen, Risikostreuung und wie man verschiedene Anlageklassen sinnvoll kombiniert.

3

Marktpsychologie

Zahlen sind wichtig, aber Emotionen beeinflussen Märkte genauso stark. Sie erfahren, warum Anleger typische Fehler machen und wie man diese vermeiden kann.

Von Fachleuten, die selbst investieren

Theorie ist wichtig, aber praktische Erfahrung ist unersetzlich. Unsere Dozentinnen haben jahrelang in unterschiedlichen Märkten gearbeitet und kennen die Herausforderungen aus erster Hand.

Sie teilen nicht nur Wissen, sondern auch echte Einblicke – welche Strategien funktionieren, welche überschätzt werden und worauf man achten sollte, wenn man eigenes Kapital einsetzt.

Das Programm startet im September 2025 und läuft über sechs Monate. Es gibt Zeit zum Üben, Fragen stellen und eigene Analysen durchzuführen.

Dr. Linnéa Sjöström

Dr. Linnéa Sjöström

Spezialistin für quantitative Finanzanalyse mit Fokus auf Risikobewertung und Portfoliotheorie

Vesna Petrović

Vesna Petrović

Erfahrene Analystin mit Schwerpunkt Unternehmensanalyse und langfristige Investmentstrategien

Anwenden statt nur auswendig lernen

Sie werden echte Fälle analysieren, Investmentthesen entwickeln und Ihre Ergebnisse diskutieren. Keine Multiple-Choice-Tests, sondern praktische Übungen, die Sie auf reale Situationen vorbereiten.

Praktische Finanzanalyse und Strategieentwicklung